Blog

WMBaTa – Weihnachtsmarktbasteln

Wenn Glitzer auf dem Boden liegt, Kirschkerne im Staubsaugerschlauch rasseln, Kinder mit Kleber an den Fingern und einem Weihnachtslied auf den Lippen nach Hause gehen – dann war Weihnachtsmarktbasteltag bei uns Pfadfindern. Es wurde fleißig genäht, gezeichnet, gewogen, gefüllt, geknickt und verziert. Welche Präsente genau entstanden sind, verraten wir natürlich noch nicht…

Wir bedanken uns bei allen kreativen Kindern und Jugendlichen, die den Tag über so kreativ und produktiv gewesen sind. Besonderen Dank auch an alle Leitende und Helfende für ihr Engagement am WM-BaTa.

Auf unserem Weihnachtsmarkt am 17.12.23 werden wir voller Stolz unsere Werke präsentieren und verkaufen. Der Erlös geht, wie jedes Jahr, zur einen Hälfte an unsere Partnergemeinde Pedro Segundon in Brasilien. Die andere Hälfte spenden wir, nach vorherigen Abstimmungen in den Gruppenstunden, an „Strassenwächter e.V.“, welcher sich aktiv für Wohnungslose in und um Köln einsetzt. Wir freuen uns, so einen kleinen Beitrag leisten zu können.

Bis dahin, macht fleißig Werbung und Gut Pfad!

Martinssingen 2023

Wir sind mit unseren Laternen durch Lindenthal, Sülz und Klettenberg gegangen und unsere Laternen mit uns. Oben haben die Sterne geleuchtet und unten leuchteten wir. Es war ein großes Lichtermeer zu Ehren von Martin, obwohl er leider nicht persönlich dabei war. Es hat richtig schön geklungen, als alle Kinder und Leitende zur Gitarre mitgesungen haben. Es gab zwar keinen Kuchen der geduftet hat, aber Süßes für die Sänger*innen. Wir wurden auch mit Spenden großzügig beschenkt. Das Laternenlicht ist durch den Regen anschließend leider verloschen. Das Licht war dann aus und wir gingen nach Haus.

Wir sagen vielen Dank, für die finanzielle Unterstützung unserer ehrenamtlichen Kinder- und Jugendarbeit im Rahmen der Deutschen Pfadfinderschaft St.Georg im Stamm Dom Hélder Câmara in Köln Lindenthal.

In diesem Sinne:
Rabimmel, Rabammel, Rabumm – Bumm Bumm!

Jungpfadfinder auf den Spuren der Erdenburg

Das letzte Wochenende verbrachten die Juffis beider Gruppen gemeinsam im Pfadfinderheim des BdP-Stammes Erdenburg in Moitzfeld – das erste was wir gelernt haben, das spricht sich „Mohtzfeld“ und nicht „Meutzfeld“! Nach der Anreise mit Bus und Bahn erkundeten wir das kleine Haus und bezogen unsere „Zimmer“, sprich den Boden auf der 1. Etage. Platz war zum Glück genug. Danach fing die hungrige Meute mit der Vorbereitung des Abendessens an und wir spielten noch das ein oder andere Spiel. Die letzten gingen nach einer halben Runde Phase 10 – komplett ohne Pfuschen… ins Bett.

Obwohl sich die Kinder gewünscht hatten schon um 7h aufzustehen, schliefen doch alle noch völlig überraschend tief und fest am nächsten Morgen. Nach dem Frühstück machten wir uns in kleinen Gruppen auf und erkundete bei einer Ralley Moitzfeld. Wir sahen den Namensgeber des Stammes, die Erdenburg, oder besser gesagt, das was von dem Ringwall übrig war (ein paar Erdhügel). Aber am Ende wussten wir, wie teuer die Brötchen in Evas Backkörbchen sind, welches das ältestes Grab auf dem Moitzfelder Friedhof ist und wie die örtliche Kirche heißt. Wir sprachen auch mit vielen Leuten, die sogar selbst Kinder bei den Pfadfindern haben und konnten spannende Dinge ertauschen, eine Gruppe hat sogar die Erdbebenstation in Bensberg besucht und herausgefunden, wann das letzte größere dort aufgezeichnete Erdbeben war. Nach dem Mittagessen wurde wieder fleißig im Haus gespielt, Kaminfeuer gemacht oder noch mal ein Geocache gesucht. Spät in der Nacht nach einer letzten Runde Scharade und anderer Spiele ging es ins Bett und am nächsten Morgen machten wir das Haus wieder schön und traten die Heimreise an. So ging ein schönes Wochenende wieder viel zu schnell zu Ende.

Juffis feiern Halloween

Eine kleine Gruppe unserer Dienstagsjuffis hat die Gelegenheit genutzt und eine Halloween-Übernachtung gemacht. Erst wurde fleißig durch die Gegend gezogen. Wir begegneten unheimlichen Zombies, Hexen, Skeletten und Metzgern. Konnten dabei aber viel „Süßes“ ergattern. Im Anschluss ging es ins Jugendheim zurück und nach einer gemeinsamen Kochaktion konnten wir uns die Nacht mit passenden Filmen um die Ohren schlagen. Nach dem morgendlichen Frühstück und Aufräumen war der ganze Spuk leider schon wieder vorbei.

Pfadfinderreise um die Welt – JOTA-JOTI 2023

Jedes Jahr findet das Jamboree on the air/internet statt und auch dieses Jahr waren wir wieder dabei. Etwas über 20 Pfadfinder aus allen Altersstufen beteiligten sich und konnten Kontakte über Internet oder Amateurfunk herstellen. Wir sprachen mit anderen Pfadfindern z.B. aus der Türkei oder Norwegen per Skype oder funkten mit deutschen Pfadfindern in einer gemeinsamen Runde und lösten dabei sogar noch ein Rätselspiel. Außerdem haben wir mit PMR-Funkgeräten geübt zu sprechen und Legobausteine aufgebaut. Wir löteten entweder nervige Morsetasten oder blinkende Elektronikbausätze zusammen. Kreativ waren wir beim Lichtmalen. Mal schauen, was nächstes Jahr wieder auf dem Programm steht…

Juffi-ZEM an der Steinbachtalsperre

Unsere Jungpfadfinderleiter Karin und Jörg trafen sich am letzten Wochenende mit knapp 30 weiteren Juffi-Leitern und bestimmt mehr als 100 Leitern aus anderen Stufen aus der ganzen Diözese Köln an der Steinbachtalsperre. Wir haben nämlich am ZEM teilgenommen. Das ZEM ist eine Fortbildungsveranstaltung für alle Leiter aus dem Kölner Diözesanverband. Das Thema der Jungpfadfinderstufe war „Zirkus – Einfach Mega!!!“. Nach einem feurigen Einstieg – wir haben Freitagabend mit zwei Zirkuspädagogen zunächst Feuerspucken, Spielen mit Feuerpois und anderen feurigen Gegenständen gemacht – ging es am Samstag in verschiedenen Workshops um z.B. Jonglieren, Klettern und Slackline, Körpererfahrung, Geschichte des Zirkus. Im gemeinsamen Rahmenprogramm mit den Leitern aus den anderen Stufen konnte Abends Capture the flag oder Menschenquartett gespielt werden. Die Pausen und das Abendprogramm wurde dann von uns intensiv zum Austausch über das Geschehen in den Gruppen, Stämmen oder Bezirken genutzt. Und immer wieder gab es kleine Spiele zur Auflockerung. Am Sonntag beschäftigten wir uns mit der Übertragung in den Gruppen- und Stufenalltag, sowie den Abenteuersätzen der Stufenpädagogik. Nach so viel Input sind wir nun wieder mit einigen neuen Ideen und Erfahrungen reicher zurück gefahren.
Wir freuen uns auf ein Wiedersehen entweder beim Bezirkspfingstlager im Brexbachtal oder beim Juffileitendentreffen im September.

Abenteuer Weltraum

Unsere Dienstagsjuffis haben vor wenigen Gruppenstunden den Blick in die Sterne gewagt. Wir trafen uns statt am Jugendheim an der Volksternwarte Köln auf dem Schiller-Gymnasium. Hier bekamen wir eine Sonderführung durch den Weltraum. Zunächst anhand eines „virtuellen Planetariumsbesuch“. Mit dem Programm „Stellarium“ wurde uns der zu der Zeit leider völlig wolkenverhangene Abendhimmel gezeigt. Wir konnten die Konjunktion von Venus und Jupiter, d.h. die aktuell größte Annäherung am sichtbaren Himmel sehen, verfolgten dann die Sterne im Wintersechseck und hörten viel über den roten Riesenstern Beteigeuze im Orion. Natürlich wurde uns als Pfadfinder auch gezeigt, wie man den Polarstern sucht und wo sich dann Norden befindet. Nach dieser Einführung und vielen Fragen der Gruppenkinder, zeigte unser Sternenführer noch das große Teleskop unter der Kuppel; das Hauptteleskop wird auch CLT („Cologne Large Telescope“) genannt und ist das größte, öffentlich zugängliche Teleskop in Nordrhein-Westfalen. Es wurde in dieser Form 2012 zum 50-jährigen Bestehen der Volkssternwarte am heutigen Ort errichtet. Der Himmel hatte sich in der Zeit nicht mehr aufgeklart, so dass wir keine „Live-Blick“ wagen konnten.

Stammesversammlung und neuer/alter Vorstand

Am Samstag, 25. Februar 2023 traf sich unser Stamm zur jährlichen Stammesversammlung im Pfarrsaal von St. Albertus Magnus.

Es wurde Rückblick gehalten auf die Ereignisse und Aktionen der letzten Monate, Rechenschaft über die Finanzen gegeben und ein Ausblick auf die Termine bis zum Weihnachtsmarkt am Ende des Jahres 2023 gemacht.

Zudem ist der Vorstand mit Sebastian Davepon, Leonie Ohagen als Kuratin (Wiederwahl) und Lorenz Ohagen (Neuwahl) wieder vollständig.

Es duftete nach Waffeln, Glühwein und Tannenbäumen am Krieler Dömchen – endlich wieder!!

Am 3. Adventssonntag fand – erstmalig seit 2019 – wieder unser traditioneller Weihnachtsmarkt statt. Und schon ab dem 1. Advent deuteten die noch leerstehenden Buden auf dem Kirchplatz auf das Großereignis hin.

Unser Planungsteam „Die Weihnachtswichtel“ hat schon frühzeitig die Leitendenrunde auf den Weihnachtsmarkt aufmerksam gemacht, altbewährtes und neues thematisiert, immer wieder motiviert und neue, moderne Planungstools mit schönen Grafiken eingesetzt.

Viele kleine und große Pfadfinder:innen haben schon fleißig im November mit Basteleien angefangen.

Und viele bekannte Gesichter – und ganz neue Besucherinnen und Besucher säumten den Weihnachtsmarkt. Wow – was war das für ein toller Markt: mit ganz viel Fleiß und Tatkraft wurde gebaut, gebastelt, gehämmert, Kabel wurden verlegt, Details mussten überlegt werden, Jurten aufgeschlagen, Zettel geschrieben, Preise überlegt.

Traditionelles (Glühwein, Stockbrot, Waffeln, Suppe, der Stand von Pedro und vieles mehr) und ebenso Neues (ein Bastelzelt als Mitmachaktion, eine Gesangseinlage der Leitenden, Zuckerwatte, längere Öffnungszeiten) gehörten dazu – ebenso das Banner am Dömchen, welches – auch das hat inzwischen Tradition – mehrmals in den Wochen vor dem Markt auf dem Boden lag.

Neben dem Weihnachtsmarkt und dem Baumverkauf (mit frisch geschlagenen Bäumen) gehörten die Familienmesse in St. Albertus Magnus, der Kleinkindergottesdienst im Dömchen, Aktionen für Kinder in der Bücherei, das offene Singen und die Aussendung des Friedenslichtes mit dem anschl. Besuch des Klosters und der Feuerwache mit dazu.

Wie jedes Jahr ist nicht nur der Aufbau, sondern auch der Abbau herausfordernd und anstrengend: Gerüchten nach zu urteilen sind zunächst die Buden des Marktes gebaut worden und anschl. der Turm entsprechend angepasst worden 😉.

Und wie so oft: nach dem Weihnachtsmarkt sind alle doch sehr geschafft, aber auch stolz auf das Erreichte. Die Eingangsbäume des Weihnachtsmarktes stehen nun in der Kirche und sorgen für eine festliche Stimmung an Weihnachten.

So freuen wir uns als Stamm über eine insgesamt tolle und gelungene Aktion und – so hoffen wir – über einen großen Spendenbetrag für unsere Partnergemeinde Pedro Segundo, das Projekt Source Humanitarian Network und das Hotel Koje!

Ein dickes Dankeschön an das Planungsteam und die vielen helfenden Hände!